Lernen lernen
In Ganztagsschulen verändert sich die Elternrolle vom „Hilfslehrer“ zum „Bestärker und Motivierer“. Ihrem Kind hilft das, selbstständig werden zu dürfen, unabhängig von der Lehrkompetenz des Elternhauses. Die Wissensvermittlung und auch das Üben und Vertiefen ist unser Job in der Schule.
Sie als Eltern befreien sich bitte vom häufig negativ besetzten und oft mit Stress verbundenen Nachmittagslernen zuhause.
Ihr Kind soll und muss lernen, in der Schule aufmerksam zu sein, dort konzentriert zu lernen und selbstständig zu üben. Die Option der Nachhilfe-Mama oder des Nachhilfe-Papas schadet Ihrem Kind bei der Entwicklung von Mitverantwortung und auch bei der gewünschten Eigenmotivation zum Lernen.
Das Lernen in Jahrgangsmischung bestärkt diese pädagogische Grundhaltung unseres Lernkonzepts. Nach und nach haben wir Methoden und Maßnahmen entwickelt, die Ihr Kind bei der Lernorganisation und der Formulierung von Lernzielen anleiten. Als wesentliches Beispiel unserer Methoden beschreiben wir Ihnen hier das neu eingeführte Logbuch.
Logbuch
Im Dezember 2024 führten wir das Logbuch als Pilotprojekt ein. Bereits im ersten Entwurf des Logbuchs können Sie unsere pädagogische Haltung zur Anbahnung und Reflexion von Lernprozessen erkennen.
Wir nehmen jedes Kind ganz bewusst mit, gehen schrittweise vor, so dass Kinder im Grundschulalter nach und nach -oder viele auch ganz rasch – Freude an ihrem ganz persönlichen Lernweg empfinden und diesen mitgestalten dürfen.
Eigenverantwortliches Lernen, Selbstständigkeit, Organisationsfähigkeit, Ordnung und Struktur, Konfliktfähigkeit und Empathie definieren wir als Grundvoraussetzung zum erfolgreichen Lernen und bahnen diese Fähigkeiten flankierend zur Inhaltsvermittlung der Schulfächer an.
Hierbei unterstützt uns das Logbuch, indem Ihre Kinder Ziele zu ihrem Arbeits- und Sozialverhalten formulieren.
In diesen regelmäßigen Unterrichtsphasen werden alle Kinder intensiv individuell von unseren Lehrkräften begleitet und gecoacht. Nach einem gewissen Zeitraum reflektieren die Kinder ihre selbst und mit der Lehrkraft gesetzten Ziele.
Den Entwicklungsprozess dieser Fähigkeiten anzubahnen, zu begleiten und auszubauen gehört zu unserem schulischen Erziehungsauftrag, den wir sehr ernst nehmen.
Als Eltern unterstützen Sie diese Entwicklungsschritte beim eigenen Kind, indem Sie ihm/ihr Zutrauen und Vertrauen schenken, bei kleineren Misserfolgen bestärken und motivieren und ihrem Kind Freiraum zur Entwicklung und Entfaltung lassen.
Wenn Ihr elterliches Interesse und Augenmerk hauptsächlich auf den Fortschritten in Mathematik und Deutsch liegen sollte, gibt es viele Möglichkeiten, sich einen Überblick über den Lernstand zu verschaffen:
– Logbuch mit wöchentlich vereinbarten Lernzielen, Selbsteinschätzungen und Lehrer-Feedbacks
– Jahresübersichten für Deutsch und Mathematik zur groben Einschätzung bzw. konkreten Visualisierung der erarbeiteten und gelernten Kompetenzbereiche
– Lernpläne im braunen Ordner
– die Lernentwicklungsgespräche (diese sind vom Land BW bewusst nur halbjährlich verankert, so dass Kindern Zeit zur Entwicklung gegeben wird)
– die Lernzielkontrollen mit direkten Rückmeldungen der Lehrkräfte
– der Blick in die Arbeitshefte ihres Kindes
Wir möchten Sie auch an dieser Stelle beruhigen: Falls wir den Eindruck haben, dass Ihr Kind aus unterschiedlichen Gründen keinen oder sehr langsamen Lernfortschritt erzielt, kommen die Lehrkräfte auf Sie zu, um mit Ihnen gemeinsam Lösungswege und erweiterte Unterstützungsmaßnahmen zu erarbeiten.
Wir evaluieren im zweiten Halbjahr die erste Logbuch-Version und werden für das Schuljahr 2025-26 vom Kollegium als notwendig erachtete Überarbeitungen vornehmen. Anregungen aus dem Elternbeirat nehmen wir gerne ebenso auf und legen diese dem Team zur Diskussion vor.
LINK
Auf dieser Seite finden Sie die ausführliche Information zum Logbuch, die wir im Dezember an alle Eltern ausgesandt haben.